Warum
dem Projekt beitreten
Wenn Sie seit mehreren Jahren an einer dieser Erkrankungen leiden oder sie bei Ihnen diagnostiziert wird, kann Ihnen der im RIR zugelassene Arzt, der Sie betreut, vorschlagen, Sie in das RIR aufzunehmen.
Muss man dem Netzwerk beitreten?
Muss man sich in das RIR Netzwerk aufnehmen lassen?
Es steht Ihnen frei, die Aufnahme in das RIR zu akzeptieren oder abzulehnen.
Wenn Sie vom RIR betreut werden möchten, steht Ihnen Ihr verschreibender Rheumatologe für alle Ihre Fragen zur Verfügung.
Wenn Sie zu dem Zeitpunkt, an dem Ihnen der Arzt mit Zulassung des RIR dies vorschlägt, nicht am RIR teilnehmen möchten,
können Sie Ihre Entscheidung später jederzeit ändern. Sie brauchen dann nur den im RIR zugelassenen Arzt, der Sie betreut, um die Aufnahme in das RIR bitten.
Wenn Sie der Aufnahme in das RIR zugestimmt haben,
können Sie es jederzeit wieder verlassen, indem Sie sich an den für Ihre Betreuung zuständigen RIR-Arzt wenden.
-
Dermatomyositis
Weiterlesen: Dermatomyositis -
Juvenile idiopathische Arthritis (JIA)
Weiterlesen: Juvenile idiopathische Arthritis (JIA) -
Psoriasis-Arthritis
Weiterlesen: Psoriasis-Arthritis -
Rheumatoide Arthritis
Weiterlesen: Rheumatoide Arthritis -
Sjögren-Syndrom
Weiterlesen: Sjögren-Syndrom -
Spondylitis ankylosans
Weiterlesen: Spondylitis ankylosans -
Systemische Sklerodermie
Weiterlesen: Systemische Sklerodermie -
Systemischer Lupus erythematodes (SLE)
Weiterlesen: Systemischer Lupus erythematodes (SLE)
Kann ich als Patient mit einer entzündlich-rheumatischen Erkrankung aus eigener Initiative die Aufnahme in das RIR beantragen?
Jede Person, die an einer entzündlich-rheumatischen Erkrankung leidet, kann die Aufnahme in das RIR beantragen. Dazu müssen Sie sich an einen Arzt mit RIR-Zulassung Ihrer Wahl wenden.
Welche Vorteile habe ich durch eine Aufnahme in das RIR?
Mit der Aufnahme in das RIR genießen Sie folgende Vorteile:
- ein umfassendes Check-up entsprechend den internationalen Empfehlungen,
- bei Bedarf Zweitmeinungen von Fachärzten, die eine gute Kenntnis entzündlich-rheumatischer Erkrankungen haben,
- ein Behandlungsvorschlag unter Berücksichtigung der aktuellen internationalen Empfehlungen,
- eine Abstimmung der Medikation durch einen Krankenhausapotheker vor der ersten Verabreichung der Behandlung, wenn Sie Risikofaktoren aufweisen. Damit soll sichergestellt werden, dass keine Wechselwirkungen vorliegen zwischen Ihren üblichen Medikamenten und den Medikamenten, die Sie für Ihre entzündlich-rheumatische Erkrankung erhalten müssen, sowie keine Unverträglichkeiten zwischen der von Ihrem RIR-Arzt verschriebenen Behandlung und Ihren anderen Gesundheitsproblemen,
- eine Patientenschulung von maximal 10 Stunden, um Ihnen Kenntnisse über Ihre Krankheit und Ihre Behandlung zu vermitteln, Sie im Umgang mit Ihrer Therapie und der Erkennung von Komplikationen zu schulen,
- eine systematische ärztliche und pflegerische Betreuung mindestens zweimal pro Jahr mit regelmäßigen Bewertungen, Messung bestimmter Parameter sowie Laboranalysen und bei Bedarf zusätzlichen Untersuchungen,
- Überwachung von unerwünschten Nebenwirkungen, die möglicherweise nach der Verabreichung von Arzneimitteln für Ihre entzündlich-rheumatische Erkrankung auftreten können, und deren Meldung an die zuständigen Behörden,
- ein Case Management Ihres Behandlungspfads durch eine auf diesen Krankheitstyp spezialisierte Pflegekraft,
- Zugang zu einer Sprechstunde für komplexe Fälle, wenn Ihre Situation dies erfordert, mit einem im Ausland tätigen Universitätsprofessor, um seine Meinung über die beste Therapie für Sie einzuholen,
- Möglichkeit zur Teilnahme an klinischen Studien, wenn Ihr Fall die Zugangsvoraussetzungen erfüllt,
- systematische Information Ihres Hausarztes, damit er über alle Informationen über Ihre Krankheit und Ihre Behandlung verfügt und Sie besser betreuen kann, wenn Sie sich mit anderen gesundheitlichen Problemen an ihn wenden,
- ein Dokument mit einer Zusammenfassung Ihrer Krankheit, das Ihnen der für Ihre Betreuung zuständige Arzt mit RIR-Zulassung übergibt und das Sie bei Bedarf bei einem Auslandsaufenthalt oder bei Abwesenheit Ihres üblichen Arztes der eventuell aufgesuchten Vertretung zeigen können,
- Zugang zu anderen Gesundheitsfachkräften (Ergotherapeut, Physiotherapeut, Ernährungsberater, Sozialarbeiter, Psychologe), die auf dem Gebiet der entzündlich-rheumatischen Erkrankungen geschult sind, um Ihnen beim Umgang mit den Folgen Ihrer Krankheit zu helfen,
- eine Dokumentation über Ihre Erkrankung, über mögliche Komplikationen Ihrer Behandlung und die Maßnahmen im Problemfall mit den Rufnummern,
- Zugang zum Evaluierungsbericht des RIR, der jährlich veröffentlicht wird.
Wie finde ich heraus, ob mein Arzt zugelassen ist?
Wie finde ich heraus, ob mein Rheumatologe im RIR zugelassen ist?
Um herauszufinden, ob Ihr Rheumatologe im RIR zugelassen ist, rufen Sie einfach die Liste.
Wenn Ihr Rheumatologe im RIR zugelassen ist, hängt in seinem Wartezimmer die Zulassungsbescheinigung des RIR aus.
Wenn Sie keinen Rheumatologen haben und von Ihrem Hausarzt wegen Ihrer entzündlich-rheumatischen Erkrankung behandelt und betreut werden und Sie in das RIR aufgenommen werden möchten, dann bitten Sie Ihren Hausarzt, Sie an einen im RIR zugelassenen Arzt zu überweisen.
Wo befindet sich das RIR?
Wie der Name schon sagt, ist das RIR ein Netzwerk von Fachleuten. Aus diesem Grund befindet es sich nicht an einem bestimmten Ort. Nach Ihrer Aufnahme in das RIR suchen Sie weiterhin die Arztpraxis Ihres Rheumatologen auf, der im RIR zugelassen ist. Diese Praxis muss sich nicht in einem der Partnerkrankenhäuser des RIR befinden (HRS, CHL, CHEM, CHdN).
Für die Patientenschulung und bestimmte Behandlungen sowie für von Pflegekräften durchzuführende Sprechstunden müssen Sie sich in das Krankenhaus begeben, in dem Ihr Arzt im RIR zugelassen ist.
An wen kann ich mich wenden, um weitere Informationen zu erhalten?
An wen kann ich mich wenden, wenn ich Fragen zum RIR habe?
Die Hôpitaux Robert Schuman (HRS) sind das koordinierende Krankenhaus des RIR. Das Koordinationsteam des RIR ist den HRS angegliedert.
Weitere Informationen über das RIR erhalten Sie:
- auf der Webseite des RIR,
- telefonisch unter: +352 2468-1
Welche Unterstützungsangebote gibt es vom RIR?
Welche Unterstützungsangebote gibt es vom RIR?
Ein schneller RA-Check
Ein einfacher Fragebogen, den Sie gemeinsam mit Ihrem Hausarzt ausfüllen, hilft, den Verdacht auf eine beginnende rheumatoide Arthritis zu äußern und ermöglicht Ihnen einen schnellen Zugang zu einem Rheumatologen des RIR-Netzwerks.
Das Dokument ist auch in FR, EN, PT verfügbar
Mein Rheuma-Weg mit dem RIR
Entdecken Sie unser E-Learning-Modul und erfahren Sie, wie das Netzwerk Sie in jeder Phase unterstützt – zu Hause, im Tageskrankenhaus oder im Rahmen komplexer Behandlungen.
Auch verfügbar in