Was ist
das RIR
Das RIR ist der Zusammenschluss von Fachärzten für Rheumatologie und zugelassenen, speziell ausgebildeten Gesundheitsfachkräften der vier großen Krankenhäuser Luxemburgs.
Ziel ist es, Erwachsenen und Kindern mit einer immunvermittelten entzündlichen Erkrankung (IMID) eine optimale, strukturierte und standardisierte interdisziplinäre Betreuung zu bieten, unter Berücksichtigung der neuesten medizinischen und wissenschaftlichen Erkenntnisse, im gesamten Gebiet Luxemburgs.

Wissenschaftlicher Rat des Kompetenznetzwerks für Immunologie und Rheumatologie
©RIR – Juli 2024
- Erste Reihe, von links nach rechts: Dr Isabelle Rolland-Portal (CEM), Dr Claudine Vervier-Wirth (CHL), Dr Caroline Thomée (CHL).
- Zweite Reihe, von links nach rechts: Fernand Maurer (APL), Raluca Marinescu (HRS), Dr Rafak Triki (HRS), Dr Evdokia Alvanou (CHdN), Dr Marco Hirsch (HRS), Pr Jean Sibilia (HUS), Eric Lampach (HRS), Claire Barbieux (IBBL), Pr Patrick Durez (UCLouvain), Dr Claude Heuschling (CHEM).

- Hinter der Kamera: Géraldine Hélène Riquet (HRS).
Ist das RIR gesetzlich verankert?
Das Gesetz vom 8. März 2018 über Krankenhäuser und Krankenhausplanung sieht in Artikel 28 die mögliche Schaffung eines Kompetenznetzwerks für Immunologie und Rheumatologie bei Erwachsenen und Kindern vor. In diesem Artikel beschreibt es, welche Aufgaben ein Kompetenznetzwerk erfüllen muss.
Das RIR erhielt 2023 eine vom Ministerium für Gesundheit und soziale Sicherheit der Regierung des Großherzogtums Luxemburg ausgestellte Betriebsgenehmigung für eine Dauer von fünf Jahren.
Welche Ziele verfolgt das RIR?
Ziele des RIR:
- wenn möglich eine Remission der entzündlich-rheumatischen Erkrankung (IMID), indem die Entzündung, Verformung oder Zerstörung der Gelenke verlangsamt oder gestoppt wird, um die damit verbundenen funktionellen, psychologischen, sozialen, beruflichen und wirtschaftlichen Beeinträchtigungen zu verringern,
- Verbesserung der Lebensqualität von Patienten mit einer entzündlich-rheumatischen Erkrankung und Aufrechterhaltung ihrer Autonomie im täglichen Leben, indem ihnen geholfen wird, ihre Krankheit besser zu verstehen, ihre Behandlung im Rahmen einer Partnerschaft mit dem Ärzte- und Pflegeteam selbst zu verwalten und ihre Lebensbedingungen an die Entwicklung ihrer Krankheit anzupassen,
- Zugang zu einer optimalen Behandlung für alle Patienten mit einer entzündlich-rheumatischen Erkrankung, unabhängig von ihrem Wohnort in Luxemburg,
- Gewährleistung eines akzeptablen Kosten-Nutzen-Verhältnisses der Versorgung,
- Verbesserung der Kenntnisse über diese Krankheiten in Luxemburg, ihrer Behandlung und ihrer Entwicklung,
- Beitrag zur klinischen Forschung über diese Krankheiten.
Um die Kenntnisse über entzündlich-rheumatische Erkrankungen in Luxemburg zu verbessern und ihre Behandlung und die erzielten Ergebnisse bewerten zu können, halten alle Fachkräfte, die den Patienten behandeln, in der Patientenakte die Informationen fest, die für seine Behandlung zielführend sind und die für die Bewertung der Ergebnisse sowie für die Bewertung des RIR erforderlich sind. Natürlich auf Basis der informierten Einwilligung des Patienten oder seines gesetzlichen Vertreters!
Welche Erkrankungen werden im RIR versorgt?
Im RIR können Personen mit den folgenden entzündlich-rheumatischen Erkrankungen betreut werden:
-
Juvenile idiopathische Arthritis (JIA)
Weiterlesen: Juvenile idiopathische Arthritis (JIA) -
Psoriasis-Arthritis
Weiterlesen: Psoriasis-Arthritis -
Rheumatoide Arthritis
Weiterlesen: Rheumatoide Arthritis -
Spondylitis ankylosans
Weiterlesen: Spondylitis ankylosans
Das RIR betreut auch Personen mit osteoartikulären Erkrankungen im Rahmen von Konnektivitäten wie:
-
Dermatomyositis
Weiterlesen: Dermatomyositis -
Sjögren-Syndrom
Weiterlesen: Sjögren-Syndrom -
Systemische Sklerodermie
Weiterlesen: Systemische Sklerodermie -
Systemischer Lupus erythematodes (SLE)
Weiterlesen: Systemischer Lupus erythematodes (SLE)
Medizinisches Fachpersonal des Teams
Welche Fachbereiche sind im RIR vertreten?
Das folgende medizinisches Fachpersonal bildet das inter- und multidisziplinäre Team, das die RIR-Patienten in den vier Partnerkrankenhäusern betreut:
- Fachärzte für Rheumatologie oder Fachärzte für Innere Medizin mit Erfahrung in Rheumatologie,
- Pädiatrische Fachärzte für Rheumatologie,
- Betreuende Pflegekräfte mit Erfahrung in der Rheumatologie,
- Physiotherapeuten,
- Ergotherapeuten,
- Psychologen,
- Sexualtherapeuten,
- Ernährungsberater,
- Podologen,
- Sozialarbeiter,
- Pflegekräfte des Schmerzzentrums.
Alle diese Fachkräfte werden im RIR zugelassen, wenn sie an einer speziellen jährlichen Zusatzausbildung über entzündlich-rheumatische Erkrankungen (IMIDs) teilgenommen haben. Der wissenschaftliche Rat des RIR organisiert Schulungen für Ärzte, die dem Kompetenznetzwerk beitreten wollen, und auch für Pflegekräfte und andere Gesundheitsfachkräfte (Aus- und Weiterbildungen).
Verschiedene Fachärzte können hinzugezogen werden, die für die Versorgung des Patienten hilfreich ist: Kardiologen, Pneumologen, Gynäkologen, Dermatologen, Gastroenterologen, Nephrologen, Neurologen, Geriater, Algologen, Radiologen. Diese Ärzte besitzen ein spezifischeres Wissen über Patienten mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen.
Um einen Rehabilitationsarzt hinzuziehen zu können, ist eine Zusammenarbeit mit dem Rehazenter geplant.
Diese Ärzte und Gesundheitsfachkräfte kommen regelmäßig zusammen und besprechen die klinische Situation der Patientenakten, damit den Patienten der bestmögliche Behandlungsansatz angeboten werden kann. Sie haben Zugang zu den verschiedenen klinischen Informationen, um eine optimale Versorgung vorschlagen zu können.
Wenn eine Erkrankung behandlungsresistent oder komplex ist, kann Ihnen angeboten werden, einen im Ausland (EU) tätigen Universitätsprofessor hinzuzuziehen, der Mitglied des wissenschaftlichen Rates des RIR ist. Dies erfolgt im Rahmen einer Konsultation in Luxemburg, im Beisein des betreuenden Rheumatologen.
Betreuung des Patienten im Netzwerk
Wie läuft die Betreuung eines erwachsenen Patienten im RIR ab?
- Neuer Patient:
Aufnahme in das Kompetenznetzwerk für Immunologie und Rheumatologie (RIR). - Patient ohne Komplikation, Behandlung zu Hause:
Folgekonsultation betreuender Rheumatologe mit RIR-Zulassung. - Patient ohne Komplikationen, parenterale Behandlung im Krankenhaus:
Folgekonsultation betreuender Rheumatologe mit RIR-Zulassung. - Patient mit Komplikationen:
Konsultation im Beisein von zwei Ärzten mit RIR-Zulassung: Professor für Immunologie und Rheumatologie und betreuender Rheumatologe.
Partner
Institutionelle Partner

Ministère de la Santé et de la Sécurité Sociale
Regierung des Großherzogtums Luxemburg

Caisse Nationale de Santé
Luxemburg
Luxemburgischen Partnerkrankenhäuser

Les Hôpitaux Robert Schuman – HRS
Koordinierendes Krankenhaus des RIR

Centre Hospitalier de Luxembourg – CHL

Centre Hospitalier du Nord – CHdN

Centre Hospitalier Émile Mayrisch – CHEM
Patientenverbände
- Association Polyarthrite Luxembourg – APL
Vorsitzender : Mr Fernand Maurer
1 rue Fany Schumacher
L-3565 Dudelange
Medizinische Gesellschaften

Société Luxembourgeoise de Rhumalotogie – SLR
Vorsitzender : Dr Claude Heuschling
9 rue Edward Steichen
L-2540 Luxembourg
Europäische Partnerkrankenhäuser

Hôpital de Hautepierre
CHRU Straßburg

Cliniques universitaires St Luc
UCLouvain Brüssel